Von der Diagnose zur Therapie
... ein individueller und ganzheitlicher Weg

In der täglichen Praxis als Heilpraktiker ist das ausführliche Gespräch der Schlüssel zum Leiden und seinen Ursachen. Ich nehme mir so viel Zeit für Sie und Ihre Belastungen, wie Sie brauchen!
Dabei wollen wir der Krankheit, den Schmerzen und Problemen auf den Grund gehen und die sinnvollste Behandlungsmethode herausfinden.
Darüber hinaus stehen verschiedene alternative Diagnosemethoden zur Verfügung:
- die Irisdiagnose: eine klassische Methode der Naturheilkunde (begründet von Pastor Felke), aus der Iris der Augen die Disposition zu Krankheiten und gegebenenfalls auch deren Verlauf zu erkennen. Wichtig ist dabei, aus der Konstitution ererbte Veranlagungen zu erkennen. Hierzu hat die Irisdiagnostik ein eigenes System geschaffen
- die Antlitzdiagnose nach Natale Ferronato: zahlreiche Krankheitsbilder und Veranlagungen zeigen sich durch typische Zeichen im Ausdruck des Gesichts, aber auch durch Faltenbildungen und andere Veränderungen
- die Konstitutionsanalyse der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM): Konstitution ist die biologische Grundstruktur unseres Körper-Energie-Systems, die wir zum Teil ererbt haben und die uns auch im Hinblick auf potentielle Krankheiten prägt. Dies kann man in Konstitutionstypen erfassen. Für die Irisdiagnose ist zum Beispiel die Farbe der Augen schon ein wichtiger Hinweis auf die Konstitutionstypen. Die klassischen vier Temperamente sowie die Naturell-Lehre nach Carl Huter geben wertvolle Hinweise für unsere Konstitutionsanalyse
- Farbtests: diese sind nicht nur für die Farbtherapie ausschlaggebend, sondern beleuchten auch Aspekte der psychologischen Struktur und Entwicklung. Zudem gibt es spezielle Farbtests, die die Auswahl von homöopathischen Mitteln eingrenzen helfen. Diese Methoden ermöglichen zwar keine exakte medizinische Diagnose, aber sie geben wertvolle Hinweise auf Problembereiche, potentielle "Schwachstellen" oder eventuell gestörte Strukturen.
Obwohl diese Methoden schulmedizinisch nicht anerkannt sind, weil keine wissenschaftlich anerkannten Studien vorliegen und sich die Methoden auf die Beobachtungen einzelner Therapeuten stützen, können sie aus der Sicht der Naturheilkunde oftmals eine wesentliche Hilfe bei der diagnostischen oder therapeutischen Suche darstellen.
Eine besondere Möglichkeit, die seelischen Hintergründe nicht nur von Krankheiten, sondern auch von biographischen Problemen und Krisen zu beleuchten, bietet aus meiner Sicht das Enneagramm, das über einen speziellen Fragebogen das energetisch-psychische Profil der Persönlichkeit aufschlüsseln hilft.
Der Mensch steht immer im Mittelpunkt der Therapie. Daher erfolgt die Auswahl der geeigneten Therapieverfahren stets individuell am Patienten ausgerichtet. Es gibt keine stereotypen Behandlungsmuster. Natürlich verfüge ich über Erfahrungen in der spezifischen Auswahl bestimmter Behandlungsverfahren und ihrer sinnvollen Kombination für einzelne Krankheitsbilder.